Willkommen bei unserem großen selbstaufblasende Isomatte Test 2019. Wir werden Ihnen dabei helfen die beste selbstaufblasende Isomatte für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Im ersten Teil dieser Seite finden Sie einen Vergleich der besten selbstaufblasenden Isomatten. Darauf folgt ein ausführlicher Ratgeber rund um selbstaufblasende Isomatten inkl. Auswertung aller aktuellen selbstaufblasende Isomatte Tests.
Die 10 besten selbstaufblasenden Isomatten im Vergleich
- Langlebige & Wasserfeste Materialien - Hergestellt aus 50D Nylon+TPU Dichtungsbeschichtung, ist diese camping Isomatte outdoor wasserdicht,...
- Eingebautes Kissen für Kopf & Nackenstütze - Das integrierte Kissen bietet zusätzliche Polsterung und entlastet Ihren Kopf und Nacken, Unsere...
- Ultraleicht & Kompakt für Einfachen Transport - Entwickelt für Abenteurer, die ultraleichte schlafmatte lässt sich klein zusammenfalten und...
- 60s Schnelles Aufblasen & Auslaufsicheres Design - Dank der integrierten Fußpumpe lässt sich camping isomatte selbstaufblasend in nur 60...
- BEQUEM √ komfortable Schlafgelegenheit für Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer * bequeme Unterlage und Kälteblocker durch PU Vollschaum
- LIEGEKOMFORT √ die Schaumstoff Füllung passt sich Ihrer Körperkontur an und sorgt für ein besonders angenehmes Liegegefühl - egal ob auf...
- KINDERLEICHTE BEDIENUNG √ selbstaufblasend - ausrollen und das Ventil öffnen, wenige Minuten warten – fertig * Unterstützen Sie beim...
- EIGENSCHAFTEN √ strapazierfähig * pflegeleicht – kann feucht abgewischt werden * kompakt zu verstauen – zusammengerollt sehr platzsparend...
- Ultraleicht & KLEINES PACKMASS: Unser luftmatratze camping lässt sich nach dem Zusammenrollen perfekt im Rucksack verstauen. Aufgrund des...
- SCHNELL AUFBLASEN & ENTLEEREN: Hiipeak isomatte camping lässt sich dank der eingebauten Fußpumpe ganz einfach innerhalb von 1-2 min aufblasen,...
- AUSGEZEICHNET LIEGEKOMFORT: Die wasserdicht selbstaufblasbare isomatte Größe (198cm x 70cm) ist für die Erwachsener und Kinder sehr bequem,...
- PREMIUM-QUALITÄT: Die selbstaufblasende isomatte ist aus hochwertigem 40D-Nylon und Premium TPU Material ausgestellt, das macht die isomatte...
- 【PREMIUM MATERIAL & DESIGN】Unsere Isomatte selbstaufblasend besteht aus 40D-Nylon mit einer hochwertigen TPU-Beschichtung. Sie ist...
- 【SWIFT INFLATION & DEFLATION】Schnelles Aufblasen und Entleeren: Am hinteren Ende ist eine Fußpumpe für das Aufblasen ausgestattet, mit der...
- 【SEAMLESS MATRATZEN JOINING】Unsere aufblasbare Isomatte camping ist mit Knöpfen an den Seiten ausgestattet. Damit können Sie mühelos zwei...
- 【ENHANCED SIZE & COMFORT】Die aufgeblasene Größe unserer selbstaufblasende Isomatte beträgt 200×70×10CM. Durch kontinuierliche...
- SELBSTAUFBLASENDE ISOMATTE FÜR CAMPING: Für diese selbstaufblasende Doppel Camping Matratze wird keine Pumpe benötigt. Aufgeblasene Größe:...
- GESTANZTER PU-MEMORY-FOAM-KERN: Die Iso Matte wurde mit einem ausdehnbaren, 10 cm dicken Memory-Foam-Kern entworfen. Die selbstaufblasende...
- AUFBLASBARE ISOMATTE MIT 2 DREIFACHFUNKTIONSVENTILEN: Die Schlafmatte hat zwei Dreifachfunktionsventile für schnelles Aufblasen und Luft...
- ISOMATTE MIT SCHAUMSTOFF UND VERSTÄRKTEN SEITEN: Die verstärkten Seiten dehnen die selbstaufblasbare Isomatte während des Aufblasens aus,...
- Schnelles Automatisches Aufblasen:Selbstaufblasende isomatte ist einfach zu verwenden. Zwei aufblasventile ermöglichen das automatische...
- Unendliches Spleißen:Hergestellt aus hochreboundigem schaumstoff und robustem 190t polyestergewebe, langlebig ist und über eine gute...
- 5 Cm Dick, R-Wert 4,8:Die selbstaufblasende schlafmatte ist im aufgeblasenen zustand etwa 5 cm dick. Dank der hochelastischen...
- Leicht Und Tragbar:Aufblasbare matratze abmessungen: 200 x 63 x 5 cm, kann auf 19x 19 x 33 cm verstaut werden, gewicht beträgt 1,85 kg, leicht...
- 【Hochwertige Materialien】Die ultraleichte selbstaufblasende Isomatte besteht aus hochwertigem Nylonmaterial, das robust, langlebig,...
- 【Bequemer Schlaf】Die Campingmatte verfügt über ein integriertes weiches Kissen, um den Druck auf Ihren Nacken zu verringern. Die...
- 【Schnelles Aufpumpen und Entleeren】Die selbstaufblasende Outdoor-Isomatte verfügt über eine eingebaute Fußpumpe, die sich durch einfaches...
- 【Leicht zu Reinigen】Diese Isomatte für Rucksacktouristen ist leicht zu reinigen. Bei Staub oder Schmutz einfach mit einem feuchten Tuch...
- DICKER UND BEQUEMER: Die JEMULICE Isomatte misst nach dem Aufblasen 200cmx68cmx12cm. Die Extra Dicke von 12cm schützt Ihren Körper vollständig...
- ULTRALEICHT UND KLEINES PACKMASS: Unser isomatte camping selbstaufblasend lässt sich nach dem Zusammenrollen perfekt im Rucksack verstauen. Die...
- SCHNELLES AUFBLASEN MIT FUSSPUMPE: Um eine bessere Benutzererfahrung zu bieten, sind die Aufblasfußpumpe und das Entleerungsventil anders...
- LANGLEBIGES MATERIAL UND SUPER UNTERSTÜTZEND: Die JEMULICE aufblasbare matratze ist mit schweren Ripstop 40D Nylon und innere TPU...
- 【Komfort & Praktikabilität】Mit ergonomischem 9cm Dickpolster und 200x68cm Schlaffläche bietet die Outdoor Isomatte optimalen Komfort für...
- 【Ultraportabeles Design】BITIWEND Selbstaufblasbare Isomatte wiegt 950g (leichter als 1L Wasser!) mit kompaktem Packmaß 30x12cm. Speziell...
- 【30-Sekunden Schnellaufpump-System】Innovative Fußpumpentechnologie mit 3D-Luftkanälen für Camping Luftmatratzen ermöglicht vollständiges...
- 【Allwetter-Haltbarkeit】Das Hybrid-Textil (Polyester Pongee+TPU) sorgt für leisen, hautfreundlichen Komfort. Vollständig untertauchbares...
- ECHT SELBSTAUFBLASEND - Unsere Isomatte selbstaufblasend entfaltet sich eigenständig ohne Zutun von Fußpumpen, Luftkompressoren oder...
- ERHOLSAMER SCHLAF, IDEAL GESTÜTZT - Die 8cm extra dicke Camping Isomatte gewährleistet umfassende Stütze für Rücken und Taille. Dank des...
- VIER JAHRESZEITEN, EIN GENUSS - R-Wert nach Norm ASTM F3340-18: 9,6. Unsere aufblasbare Luftmatratze zeichnet sich durch eine hohe...
- RUHIG LIEGEN, SANFT TRÄUMEN - Das sanfte Material der Oberfläche, vereint mit schalldämmendem Schaumstoff, ist in der Lage, 99% der durch...
Die selbstaufblasende Isomatte hat sich dank ihrer vielen großen Vorteile im Outdoor-,Trecking und Campingbereich in den letzten Jahren durchgesetzt.
Sie punkten im Vergleich zu einer Standard-Isomatte durch das dicke Luftpolster, welches Sie bequem und entspannt schlafen lässt und durch ihre hervorragende Dämpfung.
Selbstaufblasende Isomatte – die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick
- geringes Gewicht und kleines Packmaß
- hoher Schlafkomfort
- isolierend und dämpfend
Was genau ist eine selbstaufblasende Isomatte?
Eine selbstaufblasende Isomatte ist aus dem Outdoor-Bereich nicht mehr wegzudenken. Sie ist im Prinzip eine gelungene Mischung aus einem Luftbett und einer herkömmlichen Isomatte aus hartem Schaumstoff. Die selbstaufblasende Isomatte bietet einen höheren Komfort als eine herkömmliche, dünne Isomatte. Sie isoliert und dämpft wesentlich besser und kann trotzdem auf ein kleines Packmaß zusammengefaltet, beziehungsweise gerollt werden. Diese Matten punkten auf der ganzen Linie mit einem hohen R-Wert.
Was ist der R-Wert bei Isomatten?
Der R-Wert von Schlafunterlagen für den Outdoor-Bereich geben den Wärmewiderstand der Matten an. Je höher der R-Wert, umso wärmer und isolierender die Schlafunterlage. Bedenken Sie bei der Auswahl der passenden selbstaufblasenden Isomatte, dass Matten mit einem hohen R-Wert auch entsprechend dicker sind. Das Gewicht erhöht sich, ebenso wie das Packmaß.
Tipp: Manch ein unerfahrener Camper oder Backpacker kommt in die Versuchung, eine Isomatte mit möglichst hohem R-Wert zu kaufen, um nachts wirklich nicht zu frieren. Um eine passende Matte zu erhalten und nicht zu viel an Gewicht herumtragen zu müssen, schauen Sie auf Ihr Reiseziel und das vorherrschende Klima dort und entscheiden Sie sich dann erst für einen R-Wert.
R-Werte selbstaufblasende Isomatten im kurzen Überblick
- R 1 : eignet sich für laue Nächte bis + 7 °C , im Frühjahr, Sommer und im Herbst. Nicht Wintertauglich.
- R 2 : bei mäßigen Temperaturen bis + 2 °C , im Frühjahr, Sommer und im Herbst. Nicht Wintertauglich.
- R 3 : für kalte Nächten bis – 5 °C , mit Einschränkungen auch im Winter nutzbar.
- R 4 : ganzjährig nutzbar und wintertauglich bis – 11 °C
- R 5 : für Winterbiwaks im hochalpinen Bereich geeignet bis zu einer Temperatur von bis zu – 17 °C
- R 6 : geeignet für Wintertouren und Expeditionen bis zu – 24 °C
Neben dem R-Wert spielt auch die Oberflächenstruktur der Matte eine entscheidende Rolle, wie warm die selbstaufblasende Isomatte ist. Eine geriffelte oder wellige Oberflächenstruktur isoliert gegen Kälte deutlich besser, als eine glatte, durchgehende Oberfläche.
Grob beschrieben, besteht die selbstaufblasende Isomatte aus einem Schaumstoffgemisch in einer luftdichten Hülle aus meist rutschfestem Obermaterial.
An der selbstaufblasenden Isomatte befinden sich ähnlich wie bei einer Luftmatratze eine oder mehrere Ventile. Je nach Modell kann es sich hier über ein Einblasventil und ein Ablassventil oder über ein einfaches Rückschlagventil handeln.
Auf der Unterseite ist die selbstaufblasende Isomatte mit einem Schmutz- und Wasserabweisenden und rutschfesten Material ausgestattet. Auf der Oberseite wird in der Regel ein weiches, rutschfestes Material verwendet, um den Schlafkomfort zu erhöhen. Meist besteht die Oberfläche aus Polyester, einem robusten, langlebigen und atmungsaktiven Stoff.
Eine selbstaufblasende Isomatte hat eine große Ähnlichkeit mit den sogenannten Luftbetten. Der Unterschied zwischen diesen Beiden liegt allerdings im Inneren der selbstaufblasenden Isomatte. Während das Luftbett, welches auch als Gästebett großen Anklang findet, wie Luftmatratzen mit einer Pumpe aufgeblasen wird, benötigt die selbstaufblasende Isomatte keine Pumpe.
Ihr Kern besteht aus einem besonderen Schaum, dem sogenannten Polyurethanschaum. Dieser Schaum besteht aus unendlich vielen, kleinen Hohlräumen. Ist die selbstaufblasende Isomatte komprimiert, also fest zusammengerollt, wird die Luft aus all den kleinen Hohlräumen herausgepresst.
Wird nach dem Herauspressen der Luft aus den Hohlräumen der selbstaufblasenden Isomatte das Ventil geschlossen, entsteht im Inneren der selbstaufblasenden Isomatte ein Unterdruck. Dieser Unterdruck hält die selbstaufblasende Isomatte auch in ihrem kleinen Packzustand.
Wird die selbstaufblasende Isomatte benötigt, müssen Sie nur das Ventil öffnen. Durch den schon erwähnten Unterdruck wird Luft in die selbstaufblasende Isomatte gezogen, die Hohlräume füllen sich und die Matte ist bereit.
Bei manchen Modellen können Sie mithilfe einer Luftpumpe je nach Bedarf und gewünschter Härte noch etwas Luft dazu geben.
Andere Modelle füllen sich selbst und sollten dafür mindestens 1- 2 Stunden vor der Nutzung geöffnet werden, damit sie das maximale Volumen erreichen können.
Wichtig: Obwohl bei einer selbstaufblasenden Isomatte natürlich auch mit dem Mund Luft hinzugefügt werden kann, sollten Sie eine Luftpumpe benutzen. Mit der feuchten Atemluft können Keime mit in die selbstaufblasende Isomatte gelangen und dort den Schaumstoffkern schädigen. Die Feuchtigkeit kann sich ebenfalls im Inneren der selbstaufblasenden Isomatte sammeln und im schlimmsten Fall zu einer Schimmelbildung führen.
Tipp:Es ist durchaus normal, dass sich Ihre neue selbstaufblasende Isomatte bei den ersten Einsätzen noch nicht vollständig füllt. Daher ist es ratsam, sie vor dem Einsatz zuhause einige Male auszubreiten und mit der Luftpumpe nachzuhelfen, damit die Hohlräume expandieren können. Das Problem ist damit schnell behoben und selbstaufblasende Isomatte funktioniert danach ganz von allein.
Wenn die selbstaufblasende Isomatte einige Zeit nicht benutzt wurde, kann es ebenfalls passieren, dass sich die Matte nicht sofort zur vollen Dicke aufbläst. Auch dieses Problem löst sich von ganz alleine.
Soll die Matte verpackt werden, öffnen Sie das Auslassventil und drücken die Luft heraus. Dies funktioniert am besten, wenn Sie die selbstaufblasende Isomatte entweder zum Auslassventil hin mehrfach falten oder rollen, bis das Packmaß erreicht und alle Luft aus der Matte entwichen ist.
Tipp: Am einfachsten funktioniert der Luftauslass, wenn Sie sich auf Ihre gefaltete oder gerollte Isomatte setzen oder knien. Achten Sie jedoch darauf, dass das Ventil dabei nicht abgedeckt wird und es ganz geöffnet ist.
selbstaufblasende Isomatte – der Liegekomfort
Ein wichtiges Kriterium für einen guten, erholsamen Schlaf auf einer Isomatte ist die Dicke. Je dicker die selbstaufblasende Isomatte ist, umso weniger spüren Sie die Unebenheiten des Bodens, liegen weicher und wärmer. Die meistgekaufte, klassische Höhe ist die 10 cm dicke selbstaufblasende Isomatte. Bedenken Sie jedoch, dass eine dicke Matte wiederum etliches an Mehrgewicht und Packgröße bedeutet.
Liegen Sie gerne etwas härter oder haben Sie Ihr Zelt auf Gras oder weichem Boden aufgeschlagen, ist eine selbstaufblasende Isomatte mit 5 cm oder sogar nur 3 cm Dicke durchaus ausreichend.
Tipp: Um den Schlafkomfort mit einer dünneren selbstaufblasenden Isomatte zu erhöhen, können Sie eine herkömmliche, dünne Isomatte aus Hartschaum unter die selbstaufblasende Isomatte legen. Dies schützt nicht nur Sie vor Unebenheiten oder spitzen Steinen, sondern auch Ihre selbstaufblasende Isomatte vor Schäden.
Campen Sie zu zweit, ist eine Doppel-Isomatte eine gute Lösung. Bedenken Sie jedoch auch hier Größe und Gewicht.
Info: Selbstaufblasende Isomatten gibt es in verschiedenen Formen. Die gängigste Form ist das Rechteck. Es gibt auch selbstaufblasende Isomatten, die man Fußende schmaler geschnitten sind, um sie bequem in einem Mumien-Schlafsack zu verstauen. Doppel-Isomatten bieten genügend Schlafraum für zwei Personen. Alpine Formen sind sehr schmal geschnitten, benötigen wenig Platz, sind leicht, bieten allerdings beim Schlafen nicht viel Bewegungsfreiheit. Zusätzlich finden Sie außerdem noch Isomatten mit einem Kopfteil.
Welche Größen gibt es und welche Größe ist die richtige für mich?
Es gibt viele verschiedene Größen von selbstaufblasenden Isomatten auf dem Markt, wobei die bekannten Markenhersteller am ehesten auf ein breites Sortiment setzen. Günstigere Anbieter dagegen setzen eher auf Einheitsgrößen.
Die dickste selbstaufblasende Isomatte garantiert natürlich auch den höchsten Schlafkomfort. Die Größe und Dicke der selbstaufblasenden Isomatte richtet sich nach Ihren Schlafgewohnheiten, Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht.
Sind Sie als Beispiel Rückenschläfer, benötigen Sie eine selbstaufblasende Isomatte, die einige Zentimeter länger ist, als Ihre Körpergröße. Von der Breite her darf sie bei einem Rückenschläfer eher schmaler sein, denn Rückenschläfer drehen sich selten während der Nacht.
Sind Sie dagegen Seitenschläfer, darf die selbstaufblasende Isomatte von der Länge her ruhig ein wenig kürzer sein, da die meisten Seitenschläfer mit leicht angewinkelten Beinen liegen. Dafür sollte sie in der Breite mehr Platz bieten, damit Ihre Knie nicht auf dem blanken Boden liegen.
Ein wichtiges Kriterium bei der Größenauswahl ist jedoch das Gewicht und die Packgröße. Sind Sie mit Auto oder Motorrad unterwegs, darf die Liegefläche getrost größer ausfallen, da Sie die selbstaufblasende Isomatte ja nicht in oder an Ihrem Rucksack unterbringen müssen.
Sind Sie dagegen zu Fuß unterwegs, sollte die Liegefläche nur so groß wie nötig sein. Beliebt bei Rucksack-Touristen sind die konisch geschnittenen, selbstaufblasenden Isomatten, da sie in einen Mumienschlafsack passen und so noch mehr Schlafkomfort bieten.
Diese Variante ist auch für kleinere Zelte geeignet.
Hier im kurzen Überblick eine grobe Unterteilung der erhältlichen Maße:
- R/ Standardgröße: 183 x 51 cm
- WR/ Damengröße: 168 x 51 cm
- L/ Large: 200 x 66 cm
- XL/ Extra Large: 200 x 76 cm
Aus welchem Material besteht eine selbstaufblasende Isomatte?
Die Oberfläche und die Unterseite der selbstaufblasende Isomatte besteht in der Regel aus 100 % Polyester. Dieser Stoff ist pflegeleicht, robust und langlebig.
Die Unterseite kann zusätzlich noch mit einem wasserdichten und schmutzabweisenden Überzug ausgestattet sein.
Das Innere der selbstaufblasenden Isomatte besteht zu 100 % aus Polyurethan. Polyurethan ist ein Kunstharz, welches viele gute Eigenschaften und Vorteile besitzt.
Der aus Polyurethan hergestellte weiche Schaum wird nicht nur für Isomatten eingesetzt, sondern man findet ihn in der Polsterung von Autositzen, Polstermöbeln, Matratzen und ähnlichem. Der Hartschaum dagegen findet Anwendung in der Wärmedämmung.
Der offenzellige Schaumstoff besteht aus unendlich vielen kleinen Luftkammern. Zusammengedrückt entweicht die Luft aus den kleinen Kammern, geöffnet strömt die Luft wieder hinein und der Schaumstoff „bläht“ sich auf.
Die Ventile der Isomatten sind in der Regel aus Kunststoff.
Was kostet eine hochwertige, selbstaufblasende Isomatte?
Selbstaufblasende Isomatten sind im Vergleich zu herkömmlichen Isomatten teurer. Hersteller, Größe und Qualität spielen beim Preis ebenfalls eine große Rolle.
Grob geschätzt müssen Sie für eine hochwertige selbstaufblasende Isomatte im Schnitt zwischen 50 Euro und 100 Euro ausgeben. Natürlich gibt es auch günstigere und teurere Modelle.
Selbstaufblasende Isomatte – die richtige Lagerung der Matte
Wird die selbstaufblasende Isomatte nicht mehr gebraucht, rollen oder falten Sie sie nicht sofort zur Lagerung zusammen. Lassen Sie die Matte an einem trockenen, sicheren Platz mit geöffnetem Auslassventil für einige Tage ausgebreitet liegen. Das nimmt aufgrund der Größe der selbstaufblasenden Isomatte zwar etwas Platz in Haus oder Wohnung in Anspruch, erhöht allerdings ihre Lebensdauer. Eventuell entstandenes Kondenswasser kann abtrocknen und das Risiko von Schimmelbildung wird minimiert.
Danach kann die selbstaufblasende Isomatte vom Ventil freien Ende her aufgerollt oder gefaltet und an einem trockenen Ort eingelagert werden.
Die richtige Pflege der Isomatte
Die Pflege der Ihrer Isomatte ist denkbar einfach. Sie benötigen dazu nur eine weiche Bürste, einen weichen Schwamm oder einen Lappen und ein mildes Reinigungsmittel. Schäumen Sie die selbstaufblasende Isomatte kurz mit dem Reinigungsmittel kurz auf, entfernen eventuellen Schmutz mit Schwamm, Bürste oder Lappen und spülen Sie sie gründlich mit viel klarem Wasser ab. Dann nur noch trocknen lassen. Die Matte muss vor dem Falten oder Rollen komplett durch getrocknet sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Vor- und Nachteile der selbstaufblasenden Isomatte auf einen Blick
Eine selbstaufblasende Isomatte ist trotz der vorhandenen Ventile weder ein Luftbett, noch eine Luftmatratze, denn im Inneren befindet sich im Gegensatz zu Luftmatratze und Luftbett der Schaumstoffkern. Das Wort „Aufblasen“ im Zusammenhang mit dieser Art von Isomatte eigentlich grundverkehrt, denn die selbstaufblasende Isomatte „bläst“ sich nicht auf, sondern „zieht“ Luft ins Innere.
Das Prinzip ist mit den bekannten Vakuum-Tüten für Bekleidung zu vergleichen. Den Tüten wird – ebenso wie bei den Isomatten – durch Rollen oder Falten die Luft durch ein Ventil entzogen, komprimiert dadurch. Wird die Tüte geöffnet, saugt der entstandene Unterdruck die Luft hinein und die Bekleidung bauscht sich zur alten Größe auf.
Vorteile einer selbstaufblasenden Isomatte
- Härtegrad ist Öffnen und Schließen des Ventils einstellbar
- sehr hohe Wärmeisolierung
- sehr hoher Schlafkomfort
- Schaumstoffkern bleibt lange in Form
- Feuchtigkeitsabweisend
- Leicht
- Packbeutel und Flickzeug werden in der Regel mitgeliefert
- Isolierend
- Geruchsneutral
Nachteile einer selbstaufblasenden Isomatte
- teurer im Gegensatz zu Hartschaummatten
- regelmäßige Reinigung nötig
- höheres Gewicht und größere Packgröße als herkömmliche Isomatten
Hersteller von selbstaufblasenden Isomatten
Globetrotter bietet unterschiedliche Marken an. Aber nicht nur bekannte Unternehmen bieten Outdoor Equipment, sondern sogar Lebensmittelkonzerne verfügen hin und wieder über Outdoor-Equipment und damit auch über selbstaufblasende Isomatten im Sortiment. Zum Testen, ob Ihnen eine selbstaufblasende Isomatte zusagt, reichen diese Matten in jedem Fall.
Weitere, sehr gute und bekannte Hersteller sind:
- TrekBed
- EasyCamp
- Quechua
- Kamui
- Ultrasport